Kfz-Gutachten: So wichtig ist es nach dem Unfall
Setzen Sie als Geschädigter auf Sachverständigen-Expertise – damit die Schadenregulierung glatt läuft
Unverschuldeter Unfall? moinunfall klärt das für Dich!
Professionelles Unfallgutachten + umfassende Beratung = sorgenfreie Regulierung
Veröffentlicht am: 18.12.2023
Lesedauer: ca. 6 Minuten
Dir ist jemand ins Auto gerauscht? Dann steht Dir als Unfallgeschädigtem umfassender Schadenersatz zu. Doch auf dem Weg zur Schadensregulierung lauern allerlei Fallstricke, denn die Versicherer haben auch nichts zu verschenken.
Mit dem Kfz-Gutachten eines erfahrenen Sachverständigen gehst Du nach einem Unfall auf Nummer Sicher. Es liefert nicht nur eine belastbare Schadenssumme und beziffert alle Ansprüche und Schadenspositionen, es dient zudem auch der Beweissicherung. Unsere Gutachter stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass die Schadenabwicklung schnell und zufriedenstellend vonstattengeht. Ruf am besten direkt vom Unfallort aus an!
Autounfall, was tun?
Für viele Unfallgeschädigte ist der Gang in die Werkstatt und das Einholen eines Kostenvoranschlags die natürliche Verhaltensweise nach einem Verkehrsunfall. Doch Halt! Wäre es nicht besser, die Schadenregulierung jemandem überlassen zu können, der sich damit auskennt? Im Haftpflichtfall ist das sogar Dein gutes Recht. Denn die Versicherung des Unfallverursachers muss Dir bei allen Schäden, die mehr als ein Bagatellschaden sind, die Kosten für einen unabhängigen Gutachter erstatten.
Statt Dich mit einem groben Kostenvoranschlag durch Berge von Papierkram und mögliche Kürzungsversuche der Haftpflichtversicherung zu quälen, übernehmen wir von moinunfall die gesamte Korrespondenz für Dich.
Klingt nicht nur gut – ist es auch.
Dein Kurz-Update
Mit einem fundierten Schadensgutachten gehst Du als Geschädigter auf Nummer Sicher
Ein Gutachter beachtet alle Fristen und kennt die Tricks und Kniffe der Versicherer
Er setzt all Deine Ansprüche fachkundig durch: Mietwagen für die Ausfallzeit des Unfallfahrzeugs, Nutzungsausfallentschädigung, Reparaturkosten, Wertminderung, Schmerzensgeld und vieles mehr
Liegt die Schadenshöhe oberhalb der Bagatellgrenze von etwa 1.000 Euro, muss die Versicherung des Unfallgegners das Gutachterhonorar bezahlen

FAQ: Häufige Fragen
Die Kosten für ein Gutachten nach einem Verkehrsunfall lassen sich in der Regel mit etwa 500 bis 800 Euro beziffern. Wenn Du jedoch der Geschädigte eines Unfalls bist und der Schaden die Höhe eines bloßen Bagatellschadens übersteigt, muss die gegnerische Haftpflichtversicherung Dir alle unfallbedingten Kosten ersetzen – auch das Gutachterhonorar. Bei einer Teilschuld sieht die Sache anders aus – hier werden die Kosten entsprechend des Schuldanteils aufgeteilt.
Im Haftpflichtfall – also wenn Dir beispielsweise ein anderer Fahrer ins Auto gekracht ist – wird Dir die gegnerische Haftpflichtversicherung vermutlich einen Gutachter schicken wollen. Doch Du hast als Geschädigter gemäß § 249 BGB das Recht, einen neutralen Sachverständigen zu beauftragen. Dieser kennt die Kniffe der Versicherer ebenso wie mögliche Fallstricke und übernimmt die Schadenabwicklung für Dich. Acht dabei auf Zertifizierungen, beispielsweise BVSK, der DGSV oder der Dekra.
Grob gesagt: Bei allen Unfällen, die kein Bagatellschaden mehr sind, also bei denen die Schadenhöhe bei mehr als 1.000 Euro liegt. Ein seriöser Sachverständiger wird Dir immer eine Ersteinschätzung geben und Dich beraten, ob ein Kurzgutachten oder ein ausführliches Schadengutachten sinnvoller ist.

Wie kann ich Dir helfen?
Unfall in Hamburg oder Umgebung?
Rufe mich jetzt mich an und vereinbare einen Termin für die Begutachtung des Unfallwagens. Dein Kfz Gutachter in Hamburg und Umland!
Wer kümmert sich um den Gutachter?
Bei einem Haftpflichtschaden, also wenn Du den Unfall nicht selbst verschuldet hast, wird die gegnerische Versicherung meist anbieten, Dir einen Gutachter zur Ermittlung der Schadenhöhe zu schicken. Gehe nicht darauf ein. Du hast gemäß § 249 BGB das Recht, ein eigenes, neutrales Sachverständigengutachten zu beauftragen, sofern der Unfallschaden kein kleiner Blechschaden von unter etwa 1.000 Euro ist.
Im Falle eines Kaskoschadens, also wenn Du den Unfall selbst verschuldet hast, wird Deine Kaskoversicherung Dir hingegen einen Sachverständigen schicken, der die Höhe der Reparaturkosten bemisst. Bist Du mit dessen Urteil nicht einverstanden, bleibt noch die Möglichkeit eines Sachverständigenverfahrens.
Wer bezahlt den Gutachter?
Im Fall eines unverschuldeten Unfalls muss Dir die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers alle unfallbedingten Kosten ersetzen. Dazu zählen neben den Kosten für die Reparatur Deines Fahrzeugs auch die Gutachterkosten oder das Honorar für einen Verkehrsrechtsanwalt.
Ausnahme: Die Schadenhöhe liegt unterhalb der Bagatellgrenze. Diese ist je nach Region verschieden und liegt in etwa bei 1.000 Euro. Für Laien ist es kaum einschätzbar, ob noch eine Bagatelle vorliegt oder schon ein größerer Schaden. Ein seriöser Gutachter wird Dich beraten und in solchen Fällen lediglich ein günstigeres Kurzgutachten anbieten.
Bei einer strittigen Schuldfrage oder einer Teilschuld ist der Fall etwas komplizierter. Hier ist es gegebenenfalls sinnvoll, den Unfallhergang durch ein Schadengutachten eines erfahrenen Kfz-Sachverständigen rekonstruieren zu lassen. Denn je nach Schuldanteil musst Du auch nur anteilig für den Schaden geradestehen.
Wann ist ein Kfz-Gutachten nach einem Unfall erforderlich?
Kurz gesagt: Immer dann, wenn Du keine Schuld an dem Unfall trägst oder wenn die Schuldfrage strittig ist. Anhand des Schadensbilds kann ein Sachverständiger meist schnell den Unfallhergang rekonstruieren. Ein Unfallgutachten ist außerdem eine belastbare Grundlage und Einordnung für die Schadensregulierung und listet alle relevanten Schadenspositionen auf, wie Reparaturweg, Nutzungsausfall, Restwert oder Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden. Es dient außerdem der Beweissicherung und kann vor Gericht als Beweismittel eingesetzt werden.

Wie kann ich Dir helfen?
Unfall in Hamburg oder Umgebung?
Rufe mich jetzt mich an und vereinbare einen Termin für die Begutachtung des Unfallwagens. Dein Kfz Gutachter in Hamburg und Umland!
Inhalte und Ablauf eines Kfz-Gutachtens
Nach einem unverschuldeten Unfall kommen wir zu Dir an die Unfallstelle, sichern Beweise und dokumentieren alle Schäden schriftlich und mit aussagekräftigen Fotos. Das fertige Unfallgutachten erhältst Du bereits nach ein bis zwei Tagen, so dass die Schadensregulierung schnell vorangehen kann. Wir übernehmen selbstverständlich auch die Schadensmeldung bei der Versicherung und den folgenden Papierkram. So hast Du schnell wieder Zeit für schönere Dinge.
Ein ausführliches Schadengutachten umfasst folgende Schadenspositionen:
Beweissicherung und Dokumentation aller Schäden (auch Vorschäden)
Rekonstruktion des Unfallhergangs
Kalkulation von Reparaturweg, Reparaturdauer sowie Unfallkosten
Fahrzeugbewertung samt aller relevante Posten wie z. B. Sonderausstattung
Einordnung zur Wirtschaftlichkeit einer Reparatur bei Totalschaden
Ermittlung von Zeitwert, Wiederbeschaffungswert sowie Wertminderung
Einordnung in die jeweilige Nutzungsausfallentschädigungsklasse
Berechnung der Wiederbeschaffungsdauer

Wie kann ich Dir helfen?
Unfall in Hamburg oder Umgebung?
Rufe mich jetzt mich an und vereinbare einen Termin für die Begutachtung des Unfallwagens. Dein Kfz Gutachter in Hamburg und Umland!
Wie schnell zahlt die Versicherung?
In der Regel dauert es zwischen vier bis acht Wochen, bis die Versicherung die Schadenssumme ausbezahlt. Vorausgesetzt, die Schuldfrage ist eindeutig geklärt und alle Informationen liegen vor. Mit einem professionellen Gutachten hast Du die besten Chancen auf eine schnelle Auszahlung.
Darauf solltest Du bei einem Gutachter achten!
Die Berufsbezeichnung Gutachter ist in Deutschland nicht geschützt. Bei der Wahl eines Kfz-Sachverständigen solltest Du deshalb auf eine Zertifizierung achten, beispielsweise durch eine Prüfgesellschaft wie die DGSV, dem BVSK (Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V.) oder die Dekra. Wenn der Fall voraussichtlich vor Gericht landen wird, ist es außerdem sinnvoll, direkt auf einen öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter zu setzen.
Kfz-Gutachten im Kaskofall
Bei einem Kaskoschaden, also wenn Du den Autounfall selbst verursacht hast oder Dein Fahrzeug durch Sturm, Diebstahl oder Brand beschädigt wurde, ist die Kaskoversicherung weisungsberechtigt. Sie darf Dir also einen von ihr gewählten Unfallgutachter schicken oder verlangen, dass Du Dein Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt begutachten lässt.
Falls Du mit dem Gutachten nicht einverstanden bist, kann Du es mit einem sogenannten Sachverständigenverfahren anfechten und ein Gegengutachten beauftragen. Schau am besten nach einem Unfall immer in Deinen Versicherungsvertrag, welche Regelungen gelten.
Ist ein Kfz-Gutachten nach einem Unfall verbindlich?
Ja, ein Unfallgutachten ist verbindlich. Die Versicherung des Unfallgegners muss dann die im Gutachten aufgelisteten Unfallkosten erstatten. Bei größeren Schadenssummen versuchen die Versicherer jedoch auch mal, das Gutachten anzufechten. Sie verlangen dann eine Nachbesichtigung oder die Erstellung eines Gegengutachtens. In solchen Fällen solltest Du Dich unbedingt mit Deinem Gutachter oder einem Verkehrsrechtsanwalt absprechen, bevor Du einer Nachbesichtigung zustimmst.
Fazit
Versicherungen versuchen zu sparen, wo sie können. Versuche also am besten nicht, Deine Schadenersatzansprüche nach einem unverschuldeten Unfall auf eigene Faust durchzusetzen. Mit einem fundierten Kfz-Gutachten von den moinunfall-Experten hast Du eine ideale Grundlage für eine schnelle und vor allem zufriedenstellende Schadensregulierung. Wir stehen Dir mit langjähriger Erfahrung und Expertise zur Seite und können im Fall von Rechtsstreitigkeiten auch einen guten Verkehrsrechtsanwalt empfehlen.
Einfach Wunschtermin für Vor-Ort-Begutachtung auswählen!
Für Geschädigte kostenfrei
Die Kosten für das Erstellen eines Sachverständigengutachtens trägt die Haftpflicht des Unfallverursachers.
Umfassende Beweissicherung
Unser Kfz-Sachverständiger dokumentiert den Schaden an Deinem Fahrzeug und kann die Schuldfrage klären.
Schnelle Gutachtenerstellung
Das fertige Schadengutachten bekommst Du innerhalb von 24 Stunden.